Über die Antiepileptika Exposition gestillter Säuglinge liegen bisher keine systematischen Untersuchungen vor. Mit der aktuellen Studie sind die Autoren dieser Frage noch einmal nachgegangen.
Vom Geruch stimuliert, wenden sich Neugeborene ihrer natürlichen Nahrungsquelle zu, der mütterlichen Brust. Voraussetzung für diese frühe Kommunikation sind ausgereifte olfaktorische Gehirnstrukturen.
Forscher berichten im Fachmagazin „Nature“ über die Besiedlung des Säuglingsdarms durch Viren. Die Art der Ernährung hat zudem einen entscheidenden Einfluss auf dieses Virom: Muttermilch sorgt dafür, dass im Darm des Säuglings weniger pathogene Viren vorkommen.
Mit Wiederaufnahme der sexuellen Aktivität nach der Geburt stellt sich die Frage nach einer geeigneten Verhütungsmethode in der Stillzeit. Ist die Laktationsamenorrhoe verlässlich? Welche Alternativen gibt es? Greifen diese in das natürliche Stillen ein?
Ekzeme oder atopische Dermatitiden gehören zu den häufigsten chronischen entzündlichen Hauterkrankungen im Kindesalter. Sie sind oft Vorboten für später auftretende allergische Erkrankungen der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes. Lassen sich diese Erkrankungen verhindern?
Muttermilch, darin sind sich alle Experten einig, ist die bevorzugte Nahrung für das menschliche Neugeborene. Die Zusammensetzung hängt jedoch in hohem Maße von der mütterlichen Ernährung ab und kann deshalb bei einigen Nährstoffen Mängel aufweisen.
Bis dato ist unklar, was in der Muttermilch verantwortlich ist für die angeblich bessere psychosoziale Entwicklung gestillter Kinder. Was hat es mit „Stillen fördert IQ“ auf sich?
Das spätere Adipositas-Risiko scheint sich durch eine schnelle, zum Übergewicht führende Gewichtszunahme im Säuglingsalter zu erhöhen. Gilt dies auch für gestillte Säuglinge?
In der Studie haben die Autoren untersucht, ob die Empfehlung, einen Schnuller bei etabliertem Stillen anzubieten, die Still-Prävalenz und die Still-Dauer verringert.
Die Vereinbarkeit von Stillen und Arbeiten ist für Mütter häufig ein Thema mit Hürden. Der Artikel erläutert die rechtliche Situation und gibt ausführlich Hilfestellungen für die praktische Situation der Mutter.
Zöliakie- und Typ-1-Diabetes sind beides über T-Zellen vermittelte Auto-Immunerkrankungen. Im Artikel wird eine Literaturanalyse zur Frage dargestellt, ob die Säuglingsernährung das spätere Zöliakie- und Typ-1-Diabetes-Risiko beeinflusst.
Aus der Muttermilch isolierte Probiotika zeigen in Studien einen antibakteriellen Effekt. Wäre die Gabe von Probiotika bei Müttern mit Schmerzen beim Stillen eine therapeutische Alternative zur herkömmlichen Mastitis-Therapie?
Über den Einfluss von mütterlichem Übergewicht auf die Zusammensetzung der Muttermilch liegen kaum Daten vor, weshalb in der Studie die Muttermilch von schlanken und adipösen Frauen verglichen wurde. Eine abnorme metabolische Umgebung in der Schwangerschaft und im frühen Säuglingsalter kann möglicherweise das metabolische Risiko für den Rest des Lebens beeinflussen.
In einer aktuellen Studie haben australische Autoren nach Gründen gesucht, wann und warum Mütter die Brustfütterung gegen die allgemeinen Empfehlungen vorzeitig beenden.
Mit zahlreichen Interventionen wurde bisher versucht, die durch Stillen verursachten Schmerzen zu lindern. Welche Therapien hilft mehr und welche ist weniger wirksam?
Eine aktuelle Studie aus Belgien untersuchte die Stilldauer und arbeitet Einflussfaktoren heraus. Die WHO-Empfehlung zur Brustfütterung besagt, dass Mütter...
Die Besiedlung des Darms mit Bakterien (Mikrobiota) beginnt vermutlich schon vor der Geburt und unterstützt das noch unreife, kindlichen Immunsystems des Säuglings. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass die Muttermilch eine wichtige Quelle...
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Beendigung des Stillens und dem Auftreten einer postpartalen Depression (PPD)? Diese Studie untersucht, ob die enttäuschten pränatalen Erwartungen, ausschließlich zu stillen mit der PPD korreliert.
Hinlänglich bekannt ist, dass sich Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auf die Schwangerschaft und die Kindesentwicklung negativ auswirkt. Zu Folgen von Alkohol während der Stillzeit ist die Datenlage ...