Hier berichten wir über aktuelle Studien rund um das Thema Säuglingsnahrungen (Formulanahrungen).
Das Review geht der Frage nach, ob für Säuglinge ohne familiäre Allergie-Risikofaktoren zur Allergieprävention hydrolysierte Formula-Milchen (HA-Nahrungen) empfohlen werden sollten?
In der kinderärztlichen Praxis fällt auf, dass viele Kinder aus den Geburtskliniken mit einer Empfehlung für hypoallergene Nahrungen entlassen werden. Die Autoren gehen der Frage nach, ob alle nicht gestillten Kinder eine HA-Nahrung zur Vermeidung atopischer Erkrankungen erhalten sollten.
Die Ergebnisse einer großen europäischen Studie zeigen: eine mit Mikronährstoffen angereicherte Kindermilch verbessert den Eisen- und Vitamin-D-Status bei ein- bis dreijährigen Kindern.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seine „Empfehlungen zur hygienischen Zubereitung von pulverförmiger Säuglingsnahrung“ aktualisiert.
Inwieweit beeinflusst ein höherer Proteingehalt in der Säuglingsmilch Längenwachstum und Gewichtszunahme in den ersten beiden Lebensjahren?
Eltern führen die Unruhe ihres Säuglings häufig auf die Unverträglichkeit von Formula-Milchen zurück. Die Studie untersucht, ob sich ein Wechsel der Nahrung positiv auf das Verhalten auswirkt.
Der Weichmacher Bisphenol A ist von der EU in Babyflaschen nach dem strengen Vorsorgeprinzip verboten worden, auch ohne wissenschaftlich erwiesenes Risiko.