Lieber Besucher, diese Webseite richtet sich ausschließlich an medizinische Fachkreise.

Ich gehöre einer medizinischen Berufsgruppe an

Nein

Menü

Neue Behandlungswege: Helfen Probiotika bei infektionsbedingten Brustentzündungen?

10.2016
Autor Dr. J. Hower, Pädiater

Eine Brustentzündung (medizinisch: Mastitis) tritt bei etwa 3 bis 33 % stillender Mütter auf. Sie wird überwiegend durch Infektionserreger wie Staphylokokken, Streptokokken und/oder Corynebakterien verursacht.

Traditionell gilt Staphylococcus aureus als die häufigste Ursache für eine akute Mastitis, während der Staphylococcus epidermidis eher bei chronischen Mastitiden eine Rolle spielt.

Multiple Resistenzen gegen eine Vielzahl von Antibiotika werden häufig in Abstrichen und Biofilmen von Staphylokokken nachgewiesen. Mehrere aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Brustentzündung  mit Schmerzen beim Stillen auf das Ergebnis einer Dysbiose zurückgeführt werden kann. Damit ist die Expansion potenziell pathologischer Bakterienstämme gemeint.

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass aus der Muttermilch isolierte Probiotika einen antibakteriellen Effekt zeigen. Jetzt haben die Autoren untersucht, ob drei unterschiedlich hohe orale Dosen von Lactobacillus fermentum (CECT5716) die Staphylokokken-Kontamination der Brustmilch von Frauen, die Schmerzen beim Stillen haben, positiv beeinflussen können.

Methode: In einer randomisierten kontrollierten Studie nahmen 3 Probandengruppen über 3 Wochen unterschiedliche  Lactobacillus-fermentum-Dosierungen ein. Die vierte Gruppe erhielt ein Placebo (Maltodextrin). Primäres Ergebnisziel war die Erfassung des Schmerz-Scores, der Staphylokokken-, der Immunglobulin-A- und der Interleukin-8-Konzentration in der Brustmilch.

Ergebnis: Gegen Ende der Studie zeigte sich eine signifikante Verminderung der Staphylokokken-Belastung in der Muttermilch im Vergleich zu den Ausgangswerten (p = 0,045). Bei allen 3 Behandlungsgruppen zeigte sich im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikante Verbesserung im Schmerz-Score. Zwischen den einzelnen Behandlungsgruppen konnten keine Unterschiede nachgewiesen werden.

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass die Gabe von Lactobacillus fermentum  bei Müttern mit Schmerzen beim Stillen und hohen Staphylokokken-Zahlen in der Milch eine therapeutische Alternative zur herkömmlichen Therapie sein könnte.

Referenz:
Maldonado-Lobón, JA et al. Lactobacillus fermentum CECT 5716 Reduces Staphylococcus Load in the Breastmilk of Lactating Mothers Suffering Breast Pain: A Randomized Controlled Trial. Breastfeed Med 2015 Nov, 10: 425-432

Kommentar:  Stillen fördert die Mutter-Kind-Beziehung und trägt zur gesunden Entwicklung des Kindes bei.  Die Brustmilch ist ein Schlüsselfaktor bei der Besiedlung des Säuglingsdarms mit Prä- und Probiotika. Ein großes Problem ist die schmerzhafte Entzündung der Brustwarzen, die oft zur Mastitis und damit zur Einschränkung oder zur Beendigung des Stillens führt.

Die betroffenen Mütter werden meist konventionell mit Antibiotika behandelt,  die gegen die vorhandenen Keime, meist Staphylokokken, in den letzten Jahrzehnten an Wirksamkeit verloren haben. Antibiotika töten aber nicht nur die pathogenen Erreger, sondern beeinflussen auch die Zusammensetzung der gesamten Darmflora, die für das kindliche Wohlbefinden und die zukünftige Gesundheit von Bedeutung ist.  Deshalb werden neue Wege gesucht, um die Mastitis zu verhindern und zu behandeln.

  • Die Autoren konnten mit ihrer aktuellen Studie zeigen, dass Lactobacillus fermentum (CECT 5716), ein aus der Muttermilch isolierter probiotischer Keim, die Staphylokokken-Belastung der Milch reduzieren kann. Damit bietet sich der Keim als Möglichkeit zur antibiotikffreien Prävention und Therapie der Mastitis an. Dies scheint nicht nur für den untersuchten Stamm, sondern auch für andere Lactobacillen zu gelten.
  • Die Untersuchungen des menschlichen Milch-Mikrobioms haben gezeigt, dass es sich hierbei um ein unerwartet komplexes Ökosystem handelt, das  nicht nur kurzfristige Einflüsse auf das Mamma-Mikrobiom, sondern vielleicht durch Prägung des sich entwickelnden kindlichen intestinalen Immunsystems auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit besitzt.

Diese Kenntnisse haben auch zur Weiterentwicklung der Formula-Milchen geführt, die heute vielfach mit Präbiotika und Probiotika angereichert werden. Für Kinder, deren Mütter aus diversen Gründen nicht stillen können oder wollen, stehen damit, wenn auch nicht gleichwertige, so doch hochwertige Milchen zur Verfügung.

Referenzen:
Maldonado-Lobon, JA et al. Lactobacillus fermentum CECT 5716 Reduces Staphylococcus Load in the Breastmilk of Lactating Mothers Suffering Breast Pain: A Randomized Controlled Trial. Breastfeed Med 2015 Nov, 10: 425-432
Jimenez, E et al. Metagenomic Analysis of Milk of Healthy and Mastitis-Suffering Women. J Hum Lact 2015 Aug, 31(3): 406-415
Arroyo, R et al. Treatment of Infectious Mastitis during Lactation: Antibiotics versus Oral Administration of Lactobacilli Isolated from Breast Milk. CID 2010 Jun 15, 50(12): 1551-1558
Fernandez, L et al. Probiotics for human lactational mastitis. Benef Microbes 2014 Jun 1, 5(2): 169-183
Rybalchenko, OV et al. Inhibitory effects of Lactobacillus fermentum on microbial growth and biofilm formation. Arch Microbiol 2015 Oct, 197(8): 1027-1032