Lieber Besucher, diese Webseite richtet sich ausschließlich an medizinische Fachkreise.

Ich gehöre einer medizinischen Berufsgruppe an

Nein

Menü

Lichen Sclerosus – Bewusstsein für die Erkrankung schaffen

02.2019
Autorin Frau L. Urlewitz, Hebamme aus Frechen

Lichen sclerosus (LS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung und führt zur Zerstörung des elastischen Bindegewebes der Vulva. Anatomische Veränderungen, Verklebungen der kleinen Schamlippen sowie Einengung des Introitus sind Langzeitfolgen bei ausbleibender Therapie.

Problematik & Symptome
Da Beschwerden an der Vulva in der Gesellschaft stark tabuisiert sind (lichensclerosus.ch, 2019), ist die Dunkelziffer von an LS erkrankten Frauen hoch (Günthert, 2018). Häufig kommt es zu einer Fehldiagnose, da die Symptome von Betroffenen und Fachpersonen fehlinterpretiert werden. Zu den Symptomen der Erkrankung zählen Juckreiz und Reizung der Harnröhre, Hautveränderungen, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr oder ein Wundgefühl nach dem Geschlechtsverkehr. Häufige Fehldiagnosen sind Blasen- und Pilzinfektionen (Günthert, 2018). Da LS im Frühstadium nicht durch einen Bluttest oder eindeutig durch eine Gewebeprobe nachgewiesen werden kann, ist eine Frühdiagnose erschwert (Regauer et al., 2005).

Wird LS nicht diagnostiziert und behandelt, kann es zu Verklebungen der Vulva und Verstümmelungen kommen (Günthert, 2018). Zudem ist LS häufig auch mit unspezifischen Blasenbeschwerden assoziiert (Christmann-Schmid et al., 2017). Die Licheninfizierung kann sich in einem späteren Stadium durch Risse im Dammgewebe und weiße Streifen an der Vulva zeigen. Typisch sind auch eine sehr dünne Haut und ein roter Ring am Introitus und das schleichende Verschwinden des Vulvagewebes. Das Krebsrisiko an der Vulva ist mit 4 bis 6% stark erhöht (Günthert, 2018).

Ursache
Die Ursachen für die Autoimmunerkrankung sind unbekannt. Die Erkrankung verläuft schubweise. Es ist bekannt, dass Traumata im Genitalbereich und je nach betroffener Frau auch verschiedene Lebensmittel Schübe begünstigen können. LS kann erblich sein. Bei Aufreten findet man in 50% der Fälle ebenfalls Betroffene in der Familie (Günthert, 2018).

Behandlung
Die Behandlung erfolgt durch eine Therapie mit hochpotenten Corticoiden in Form von Salben. Die Salbe wird täglich über mehrere Wochen auf die Vulva aufgetragen. Zusätzlich ist fettende Pflege und schonende Intimhygiene wichtig (Günthert, 2018). Es finden sich verschiedene Meinungen zur Dauer der Therapie, da mögliche Nebenwirkungen einer Langzeit-Cortisontherapie gegen ein 50-prozentiges Risiko eines erneuten Schubs innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung der Therapie abgewogen werden müssen. Alternative Therapien werden diskutiert. Die europäische Leitlinie empfiehlt jedoch eine hochpotente Cortisontherapie, da diese weiterhin die höchsten Erfolgsraten zeigt (Kirtschig, 2017).

Schwangerschaft & Geburt
In der Schwangerschaft ist tendenziell eine Verbesserung der Symptome zu verzeichnen. LS ist keine Kontraindikation für eine Spontangeburt, es sei denn, es bestehen bereits erhebliche Vernarbungen der Vulva. Kommt es dennoch zu einem Schub in der Schwangerschaft, ist die übliche Therapie durch einen Facharzt angezeigt. Unter Geburt sollte das Dammgewebe gut auf die bevorstehende Geburt vorbereitet werden, um Geburtsverletzungen zu vermeiden. Schlecht verheilende Dammverletzungen können ein Hinweis auf LS sein (Günthert, 2018).

Fazit & Hilfe
Durch korrekte Therapie und Pflege können die vulvaverändernden Prozesse gestoppt und das Krebsrisiko auf ein normales Niveau gesenkt werden (Günthert, 2018). Neben den körperlichen Auswirkungen müssen aber auch psychologische Effekte der Erkrankung bedacht werden. Der Verein Lichen Sclerosus ist ein europaweit vernetzter Ansprechpartner für Betroffene, Interessierte und Fachpersonen. Der Verein bietet Informationen und einen Austausch über die Erkrankung an und setzt sich für eine fundierte Ausbildung von Ärzten zur Thematik ein (lichensclerosus.ch, 2019).

Cave: Auch bei Jungen und Männern kann LS auftreten und führt meist zu einer Verengung der Vorhaut (Phimose). Studien zeigen, dass LS der Ursprung von 10 bis 40% aller Phimosen ist und damit wesentlich häufiger auftritt als bisher angenommen (Becker, 2011).

Referenzen:
Becker, K. (2011): Lichen sclerosus in boys. Deutsches Ärzteblatt Int, 108(4): S. 53–58. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0053
Lichensclerosus.de, unter: lichensclerosus.ch (Zugriff am 15.01.2019)
Günthert, A. (2018): Wenn die Vulva juckt und brennt. Obstetrica, 12: S. 20–23
Kirtschig, G. (2017): Guideline on Lichen sclerosus. European Dermatology Forum
Christmann-Schmid, C., Günthert, A. (2017): Zusammenhang Lichen sclerosus und Blasenbeschwerden. Verein Lichen Sclerosus, CH-4310 Rheinfelden
Regauer, S., Liegl, B., Reich, O. (2005): Early vulvar lichen sclerosus: a histopathological challenge. Histopathology, 7: S. 340–347