Die Entscheidung zu einer Intensivtherapie von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit ist ein medizinethisches Dilemma. In Norwegen bestimmen die Richtlinien...
Erstgebärende erleiden bei einer Vaginalgeburt zu 30% ein Levator-ani-Muskeltrauma. Die vorliegende Studie suchte nach Anzeichen, die die Seite der Verletzung ...
Die Ursachen und Risikofaktoren für eine Frühgeburt sind vielfältig. Eine Studie aus Israel untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen dem Geburtsmodus der ersten Frühgeburt...
Eine Studie aus Schweden identifiziert Risikofaktoren für ein negatives Geburtserleben von vor der Schwangerschaft, in der Schwangerschaft und unter Geburt.
Der nicht-invasive Pränataltest (NIPT) ist seit Juli 2022 Teil der gesetzlichen Krankenversicherung geworden. Der Test ist eine Untersuchung an zellfreier DNA aus mütterlichem Blut auf die Trisomien...
Eine Meta-Studie untersuchte Geburten mit einer verlängerten Austreibungsphase, um Kenntnisse über deren Bedeutung für mütterliche und frühkindliche Morbidität zu erlangen und ein Bild der Risikofaktoren zu zeichnen.
Der fehlende Herzschlag in der Frühschwangerschaft trifft Frauen meist völlig unvorbereitet und mit ganz unterschiedlichen emotionalen Bedürfnissen. Jede fünfte bis sechste Frau erlebt mindestens…
Zwei Tassen Kaffee oder Tee pro Tag seien in der Schwangerschaft unbedenklich, heißt es oft. Eine Evidenzanalyse aus dem Jahr 2020 kommt zu gänzlich anderen Empfehlungen.
In einer kanadischen Studie wurde im Tierversuch an Ratten der Einfluss von pränatalem Süßstoffkonsum auf Welpen untersucht. Erhielten die Muttertiere die Süßstoffe…
Die nach dem Arzt Prof. Dr. Louwen benannte Diät wird mit einem rechtzeitigen Geburtsbeginn und einer verminderten Schmerzempfindlichkeit in Verbindung gebracht. Wie funktioniert die Diät und was lässt sich durch Studien belegen?
Auch heute scheint es nicht für jede Schwangere selbstverständlich oder möglich zu sein, den persönlichen Alkoholkonsum zu beenden oder zu reduzieren. Mittlerweile gilt es jedoch als erwiesen, dass bereits geringer Alkoholkonsum…
Vermehrt berichten Hebammen über Schwangere, die sich mit Fragen zur scheinbar plötzlich empfohlenen Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) an sie wenden. Woran liegt das? Aus gegebenem Anlass ein Blick in die Welt der Impfempfehlungen.
Neugeborene werden durch ihr angeborenes, unreifes Immunsystem und durch diaplazentar übertragene mütterliche Antikörper vor Infektionen geschützt. In dieser Studie wurde bei einer größeren Zahl von SARS-CoV-2-Infektionen…
Die im Dezember 2020 erschiene Leitlinie zur vaginalen Geburt rückt mehr denn je die Bedürfnisse von Frauen in den Mittelpunkt. Die Rechte der Gebärenden werden gestärkt und eine interventionsarme und natürliche Geburt wird unterstützt.
Die doppelblinde, randomisierte Studie untersuchte bei schwangeren Frauen mit Schwangerschaftsübelkeit die Wirkung der ätherischen Ölkombination Zitrone und Pfefferminze mit einem Placebo.
Vitamin D beeinflusst die embryonale und fötale Entwicklung und die spätere Gesundheit. Ein Mangel in der Schwangerschaft wird in mehreren Studien mit einer eingeschränkten kindlichen neurokognitiven Entwicklung verbunden...
Gerade am Ende von Schwangerschaften kann die Genauigkeit des Schwangerschaftsalters eine bedeutende Rolle spielen. Der Entbindungstermine: ein errechneter oder ein erratener Termin? Ein Überblick über die aktuelle Erkenntnislage.
Bei der vaginalen Geburt nimmt das Neugeborene Darm- und Vaginalkeime der Mutter auf. Finnischen Wissenschaftlern ist es gelungen, bei Kaiserschnittbabys die Vermehrung normaler Darmkeime zu fördern. Dazu fütterten sie die Säuglinge kurz nach der Geburt…
Die neue S3-Leitlinie zur Sectio caesarea empfiehlt den Miteinbezug der Schwangeren im Entscheidungsprozess zum Geburtsmodus. Viele Faktoren, die bisher als klare Ausschlusskriterien für die vaginale Geburt angesehen wurden, werden neu betrachtet.
Die Zahl der Geburtseinleitungen steigt seit Jahrzehnten an. Das Review von Coates et al. (2020) beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Indikationen für eine Geburtseinleitung tatsächlich evidenzbasiert sind.