Lieber Besucher, diese Webseite richtet sich ausschließlich an medizinische Fachkreise.

Ich gehöre einer medizinischen Berufsgruppe an

Nein

Menü

"Still-Arbeit"

07.2017
Autorin
Carolin Jagoda, Hebamme

Kennen Sie Unnur Konradsdottir? Nein? Vielleicht haben Sie von Larissa Waters gehört? Beide Frauen haben in jüngster Zeit Schlagzeilen gemacht, weil sie ihre Kinder stillen, jedoch nicht, wie man angesichts des zarten Alters der Kinder vermuten würde, auf dem heimischen Sofa, sondern in gepflegter Aufmachung an ihren Arbeitsplätzen im isländischen beziehungsweise australischen Parlament.

Vergleicht man die Rechte und Möglichkeiten junger Mütter nach der Geburt, so steht Müttern in Deutschland, gemessen an internationalen Standards, eine verhältnismäßig lange arbeitsfreie Zeit zu, in der sie sich ganz dem Nachwuchs widmen und sich von den Strapazen der Geburt auch nach Abschluss des Wochenbetts erholen können. Dennoch sind auch hierzulande immer mehr junge Mütter aus unterschiedlichen Gründen genötigt, nach Abschluss des Wochenbetts rasch wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren.

Vereinbarkeit von Stillen und Beruf
Die Vereinbarkeit von Stillen und Beruf stellt einen wichtigen Beratungspunkt unserer Hebammenarbeit dar, zum einen, um die Bedürfnisse eben dieser Gruppe zu befriedigen, zum anderen, weil manche Kinder auch jenseits des ersten Lebensjahres noch gestillt werden und ihre Mütter dann wieder ins Arbeitsleben zurückkehren.

Regelungen des Stillens am Arbeitspatz
Die rechtliche Situation ist eindeutig geregelt. Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) als Teilgebiet des Arbeitsrechts sieht eine Stillpause von mindestens zweimal einer halben Stunde pro Tag beziehungsweise einmalig eine Stunde pro Tag vor. Bei Arbeitszeiten über acht Stunden pro Tag sind es sogar zweimal 45 Minuten beziehungsweise, sofern keine Rückzugsmöglichkeit vor Ort vorhanden, einmalig 90 Minuten Stillzeit. Diese Zeit darf vom Arbeitgeber weder auf festgesetzte Ruhepausen angerechnet noch vor- bzw. nachgearbeitet werden, ebenso darf der Stillenden in dieser Zeit kein Verdienstausfall entstehen (1).

Praktische Situation & verschiedene Modelle
Die praktische Seite gestaltet sich vielfältiger und erfordert mehr Fingerspitzengefühl, um die individuelle Situation der Mutter zu klären und abhängig von den bereits vorhandenen Ressourcen und Wünschen, einen Plan zu erarbeiten.

Tatsächlich hat eine Forschergruppe im Rahmen einer australischen Studie die Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit als Einflussfaktor auf das mütterliche Stillverhalten untersucht (2) und konnte nachweisen, dass Mütter die bereits nach sechs Monaten an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren und mehr als 20 Wochenstunden arbeiten, signifikant weniger oft gestillt haben, also Frauen die zu diesem Zeitpunkt noch komplett zu Hause waren. Arbeiteten die Frauen hingegen weniger als 19 Wochenstunden ergab sich wiederrum kein negativer Einflussfaktor auf die Stillbeziehung. Die Studie geht davon aus, dass weniger der berufliche Wiedereinstieg, sondern mehr der wöchentliche Zeitumfang Einfluss nimmt.

Mutmaßlich ist hier auch ein organisatorischer Mehraufwand als enormer Einflussfaktor zu berücksichtigen. Daher ist bei der Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit während noch gestillt wird, zunächst einmal zu klären, ob das Kind zum Stillen von einer Betreuungsperson an den Arbeitsplatz gebracht wird oder die Mutter diesen verlässt, um das Kind zu Hause zu stillen.

Eine weitere Option wäre, das Kind ausschließlich in der arbeitsfreien Zeit zu stillen und in den Betreuungszeiten ausschließlich mit abgepumpter Milch im Fläschchen füttern zu lassen. Sollte die Arbeitnehmerin nur pumpen, steht ihr selbstverständlich auch die oben genannte Sonderform der Pause zu. Diverse Hersteller bieten mittlerweile handliche (elektrische) Milchpumpen an, die sogar in mittelgroßen Taschen Platz finden und somit problemlos mit an den Arbeitsplatz transportiert werden können. Ebenso muss die abgepumpte Milch nicht mehr in Fläschchen vorrätig gehalten werden, sondern kann platzsparend in dafür vorgesehene Muttermilchbeutel, ähnlich einem Gefrierbeutel, umgefüllt werden. Einzig ein Kühlschrank zur optimalen Lagerung der Milch sowie eine kleine Kühltasche samt Kühlakkus sollten vorhanden sein, um die Milch, je nach Einsatzzeitpunkt, hygienisch einwandfrei zum Säugling zu transportieren.

Egal für welche Option sich die Mutter entscheidet, ist es unerlässlich, frühzeitig mit der Erprobung zu beginnen, vor allem wenn geplant ist, das Kind nach einer intensiven und ausschließlichen Stilbeziehung während der Arbeitszeit ausschließlich mit abgepumpter Milch im Fläschchen zu füttern. Zum einen muss sich die Brust erst an die mechanische Milchgewinnung gewöhnen und hinkt unter Umständen mengenmäßig nach. Zum anderen bedeutet diese Veränderung auch für das Baby eine Umstellung des bisher gewohnten Ablaufs. Das empfohlene Zeitfenster, um zusätzlichen Stress zu vermeiden, sollte daher mindestens vier Wochen betragen.

Ebenso ist es ratsam, dass die Mutter bereits vor der tatsächlichen Rückkehr mit ihren Vorgesetzen ihre Situation bespricht und darauf hinweist, dass sie während ihrer Arbeitszeit von den Stillpausen Gebrauch machen möchte.

Fazit
Trotz aller guten Planung ist ein Wechselbad der Gefühle manchmal unvermeidlich. Vor allem, wenn eine intensive Stillbeziehung bestanden hat, die Arbeitsplatzrückkehr jedoch aus individuellen Gesichtspunkten zwingend notwendig ist, gilt es, die Frau in ihrem Vorhaben zu stärken und gemeinsam eine erfolgreiche Strategie zu erarbeiten. Keinesfalls ist sie eine Rabenmutter, denn in diesen Fall gilt, wie so oft in unserer Hebammenberatungstätigkeit: Es gibt kein Richtung und Falsch, sondern nur ein Richtig und ein Anders.

(1) https://www.arbeitsrecht.org/arbeitnehmer/elternzeit/diesen-schutz-geniessen-sie-als-stillende-mutter/

(2) Xiang N et al. Timing of return to work and breastfeeding in Australia. Pediatrics 2016;137 doi: 10.1542/ peds.2015-3883