Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine kontinuierliche Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch eine Hebamme, die der Frau bekannt sind. Doch welche Auswirkungen hat dies tatsächlich auf die Frau, das Neugeborene und die Hebammen?
Sind Schwangere besonders stark oder vielleicht sogar besonders wenig gefährdet? Welche Übertragungswege zum Kind gibt es? Schwangerschaft in Zeiten von COVID-19 – ein aktuelles Thema mit mehr Fragen als Antworten.
Die Folgen der Coronapandemie wirken sich auf unser aller Alltag und Berufsleben aus. Hier berichtet eine freiberufliche Hebamme, wie sich die Arbeit mit Schwangeren und Wöchnerinnen in dieser besonderen Situation verändert hat.
Striae gravidarum wurden bisher vor allem als ein kosmetisches Problem betrachtet. Eine neue Studie hat nun einen Zusammenhang zwischen Striae gravidarum und Verwachsungen festgestellt.
Welchen Einfluss hat die Lagerung des Kindes auf die Entwicklung der Kopfform? Abgesehen vom unerwünschten kosmetischen Aspekt stellt sich die Frage, ob Folgen zu erwarten sind und ob etwas dagegen getan werden kann.
Kann der tägliche Genuss von Datteln am Ende der Schwangerschaft die Geburtsdauer tatsächlich verkürzen? Zwei Gruppen von Wissenschaftlern…
Jede Schwangere ist individuell geprägt und bewertet eine bevorstehende Geburt verschieden. Von Vorfreude bis Angst sind alle Emotionen vertreten. Wenn jedoch das Gefühl der Angst lähmend und überwältigend wirkt, spricht man von einer Tokophobie.
Im Säuglingsalter spielt die Zunge beim Stillvorgang eine wichtige Rolle. Ein verkürztes Zungenbändchen macht sich dementsprechend beim Neugeborenen durch Stillschwierigkeiten bemerkbar. Welche Auswirkungen können sich daraus ergeben und was sollte unternommen werden?
Lichen sclerosus, eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, führt zur Zerstörung des elastischen Bindegewebes der Vulva. Da Beschwerden an der Vulva in der Gesellschaft häufig tabuisiert sind, ist die Dunkelziffer hoch und nicht selten kommt es noch zur Fehldiagnose.
In den meisten Industrieländern ist ein Trend zur späteren Mutterschaft zu beobachten. Mit dem Alter steigen aber auch die Risiken für Chromosomenstörungen und Schwangerschaftskomplikationen und die Sectiorate nimmt zu. Die Autorin hinterfragt den Anstieg der Sectio.
Welchen Einfluss besitzt die Integration von Hebammen in die Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen auf die Versorgungsqualität? weiter
Jedes sechste Kind weist einen abgeflachten oder verformten Schädel auf. Die Ursache ist zumeist langes Liegen auf dem Rücken, wodurch es zur lagebedingten Kopfdeformitäten kommen kann.
Die WHO empfiehlt eine trockene, offene Pflege des Nabelschnurrestes ohne die Verwendung von antiseptischen Lösungen oder Pudern. Eine Studie aus Frankreich überprüft, ob die offene, trockene Pflege der antiseptischen unterlegen ist.
Neun Monate lang trägt eine Mutter Ihr Kind unter dem Herzen – und ein Leben lang im Herzen. Dazwischen gibt es vielerlei Möglichkeiten, dem Kind Halt und Urvertrauen zu schenken. Wie kann das Tragen des Babys eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind fördern?
Über das bakterielle intestinale Besiedlungsmuster bei Frühgeborenen ist bisher wenig bekannt. Jetzt wurde es untersucht.
Beim Ausprobieren der vielen Tragemöglichkeiten unterstützen Hebammen die Familien und beraten sie. Der wichtigste Hinweis sollte sein...
Bei den meisten Säuglingen, die wegen längeren Schreiens in der Notaufnahme von Krankenhäusern vorgestellt werden, kann keine organische Erkrankung nachgewiesen werden.