Lieber Besucher, diese Webseite richtet sich ausschließlich an medizinische Fachkreise.

Ich gehöre einer medizinischen Berufsgruppe an

Nein

Menü

HiPP BIO COMBIOTIK®

Natur und Forschung Hand in Hand

Mit Sicherheit eine bewährte Kombination

Aufbauend auf neuesten Erkenntnissen der Muttermilchforschung hat die HiPP Forschung & Entwicklung mit HiPP BIO COMBIOTIK® eine neue Generation Säuglingsnahrung entwickelt. HiPP COMBIOTIK® fördert mit seiner synbiotischen Zusammensetzung aus den Prä- und Probiotika den Aufbau einer ausgewogenen Darmmikrobiota1,2. Zudem wird die natürliche, auch in Muttermilch vorkommende Folatform (5-MTHF) als Metafolin® eingesetzt: sofort verfügbar und sicher. Für bestmöglichen Schutz für nicht gestillte Babys.

HiPP BIO COMBIOTIK® Produkte

Alle Produktinformationen zu unseren HiPP BIO COMBIOTIK® Säuglingsnahrungen - für das Säuglings- bis zum Kleinkindalter.

NEU: Unser bester Schutz für Kaiserschnitt geborene Babys

Eine positive Darmmikrobiota ist für Kaiserschnittkinder besonders wichtig. HiPP BIO COMBIOTIK® unterstützt mit seinem synbiotischen Konzept den Aufbau einer ausgewogenen Darmmikrobiota.

Metafolin® – die biologisch aktive Folatform nach dem natürlichen Vorbild

Um dem Vorbild der Natur wieder etwas näher zu kommen, haben wir unserer Säuglingsnahrung COMBIOTIK® ein weiteres Puzzle-Stück hinzugefügt: Metafolin® als sichere, natürliche und sofort verfügbare Folatquelle.

HiPP BIO COMBIOTIK® Konzept

HiPP BIO COMBIOTIK® unterstützt mit seiner synbiotischen Zusammensetzung aus Prä- und Probiotika eine ausgewogene Darmmikrobiota und gilt als besonders verträglich. Die biologisch aktive Folatform Metafolin® ist sofort verfügbar und sicher. Ein Schritt näher am Vorbild der Natur!

Wissenswertes

Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die HiPP Säuglingsnahrungen und das Thema Milchnahrungen allgemein. Wir stellen die Besonderheiten unserer Nahrungen vor und greifen neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf.

Quellen:
1 Maldonado J et al. JPGN 2012; 54: 55–61.
2 Gil-Campos M et al. Pharmacol Res 2012; 65: 231–238.