Fortbildungen & Online-Seminare

HiPP Kompetenztag Kommunikation 2026

Verstehen und verstanden werden –Sprache als Schlüssel im Hebammenberuf

 3 Themen jeweils mit Impulsvortrag und Workshop

17.03.2026

Kompetenztag Frankfurt

28.04.2026

Kompetenztag München

19.05.2026

Kompetenztag Magdeburg

30.06.2026

Kompetenztag Arnstadt bei Erfurt

22.09.2026

Kompetenztag Stuttgart

29.09.2026

Kompetenztag Berlin

06.10.2026

Kompetenztag Essen

27.10.2026

Kompetenztag Hamburg

Praxisanleitung professionell: Von der Erfahrung zur Expertise

“Was sagt eine Hebamme wie? Sprache und Ihre Wirkung in der Praxisanleitung”

16.06.2026

Hannover

07.07.2026

Eibelstadt bei Würzburg

HiPP Special für Newcomerinnen im Hebammenberuf (1.-3. Berufsjahr)

“Ankommen im Hebammenberuf- Rollen finden, Haltung stärken”

23.06.2026

Nürnberg

03.11.2026

Hannover

Frauen stärken, Ressourcen nutzen – Salutophysiologie in der Hebammenbegleitung

„Es ist nicht egal, wie wir geboren werden“. Jeder kennt die Aussage von Michel Odent, dem Begründer der sanften Geburt. Hier setzt die Salutophysiologie an. Wie Sie die Gesundheit von Mutter und Kind erhalten und fördern können, erfahren Sie hier.

28.10.2025

Arnstadt bei Erfurt

02.12.2025

Nürnberg

Postpartales Notfallmanagement für Hebammen

Mit diesem Workshop erhalten Sie ein praxisorientiertes Notfalltraining, das speziell auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen in der Wochenbettbetreuung zugeschnitten ist.

Teilnehmerzahl auf max. 30 Personen begrenzt.

21.10.2025

Freiburg

13.11.2025

Leipzig

Green Midwifery- Nachhaltigkeit im Hebammenberuf

Abend Webinar 2025

Referentin: Maike Tünkers

23.10.2025

Online Webinar

Heilpflanzen in der Praxis der Hebamme

Abend Webinar 2025

Referentin: Dr. rer. agr. Kristin Peters

25.11.2025

Online Webinar

Jedes Wort wirkt- Macht & Ethik in der Hebammenarbeit

Das besondere Abend Webinar 2025, speziell auch für Praxisanleiterinnen!

Referentin: Mechthild von Scheurl-Defersdorf

16.10.2025

Online Webinar

Präsenzfortbildung Schweiz- Kloten

Frühkindliche Regulationsstörungen – eine häufige Diagnose

Referentin: Dr. Margareta Ziegler, Kinder- und Jugendärztin

27.11.2025

Kloten