Hebammenwissen spezial
Ernährung der stillenden Mutter hat Einfluss auf die Zusammensetzung der Milch
Humane Milch-Oligosaccharide (HMO) kommen neben Laktose in menschlicher Milch vor und üben eine Reihe von positiven gesundheitlichen Effekten auf das gestillte Baby aus. Die Studie untersucht, welche Rolle die Ernährung der stillenden Frauen auf das HMO-Spektrum der Milch hat.
Elterliche Smartphone-Nutzung: unterschätzte Entwicklungsrisiken für Kinder
Eine aktuelle Metaanalyse zeigt signifikante Zusammenhänge zwischen elterlicher Ablenkung durch elektronische Geräte und negativen Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung – von kognitiven Fähigkeiten bis hin zu emotionalem Verhalten.
Perikonzeptionelle Ernährung: Einfluss auf das Fehlgeburtsrisiko
Eine aktuelle multizentrische Kohortenstudie aus Großbritannien zeigt, dass bestimmte Lebensmittelgruppen in der frühen Schwangerschaft mit dem Risiko für Fehlgeburten korrelieren können.
Antibiotika im Kleinkindalter. Risiko für Nebenwirkungen?
Antibiotika sind unverzichtbar – doch gerade bei Kleinkindern ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung essenziell. Der Beitrag beleuchtet aktuelle Daten zur Verordnungspraxis und gibt Impulse für eine differenzierte Beratung.
Geburtsverletzungen vorbeugen – was hilft wirklich?
Ein britisches Forscherteam sichtete Literatur zu der Fragestellung, welche Maßnahmen einer Geburtsverletzung vorbeugen können und identifizierten protektive Faktoren…
Bromelain – für eine bessere Heilung von Geburtsverletzungen?
Kann Bromelain, ein proteolytisches Enzymgemisch, das in der Ananas vorkommt, auch bei postpartalen Verletzungen wie Dammrissen oder Kaiserschnittwunden nützlich sein?
Apfelessig zur Blutzucker- und Gewichtsregulation in der Schwangerschaft?
Apfelessig werden zahlreiche positive gesundheitliche Wirkungen nachgesagt, eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2024 untersuchte die Wirksamkeit von Apfelessig.
Schützt eine Intervention den Beckenboden bei prolongierter Austreibungsphase vor Langzeitschädigung?
Eine Studie aus Schweden untersucht mögliche Auswirkungen einer verlängerten Austreibungsphase auf den Beckenboden und ob dem vorgebeugt werden kann.
Sectio-Geburt hat negative Effekte auf den Stillerfolg
Forscherinnen in Großbritannien haben untersucht, inwiefern Stillrate und Stillerfolg durch den Geburtsmodus beeinflusst werden.
Postpartale Depression bei Männern
Studien zufolge erkranken rund 5 bis 25 Prozent der Väter an einer postpartalen Depression.
Veränderungen der maternalen Mikrobiota rund um die Geburt
Laut einer Studie findet eine Angleichung zwischen den rektalen und vaginalen Bakterienfloren der Mutter im letzten Schwangerschaftsdrittel statt.
Paracetamol in der Schwangerschaft & aktuellste Informationen
Paracetamol gilt während der Schwangerschaft als sicher. Doch in den letzten Jahren sorgten Studien für Aufsehen, die zur Vorsicht aufgerufen haben. Eine aktuelle Studie liefert neue Hinweise.
Stigmatisierte Schwangerschaft? Armut in der Schwangerschaft darf keine Randproblematik darstellen!
In Deutschland sind mehr als 12 Millionen Menschen von Armut betroffen. Zahlreiche empirische Studien haben in den letzten Jahrzehnten belegt, dass Armut den Gesundheitsstatus…
Purple Line – Valider Indikator des Geburtsfortschritts?
Die vaginale Untersuchung zur Bestimmung des Geburtsfortschrittes ist noch immer der Standard. Das Messen der Purple Line und deren Entwicklungsbeobachtung im Laufe der Geburt könnte eine gute Ergänzung…
Initialer Gewichtsverlust: Was sagen die Leitlinien? Was sagt die Forschung?
Ein Neugeborenes verliert nach der Geburt an Körpergewicht, dies ist physiologisch. Doch wie hoch darf dieser Gewichtsverlust sein und ab wann...
Warum steigt die Totgeburtenrate in Deutschland an?
Die Totgeburtenrate in Deutschland ist im Jahr 2022 erneut angestiegen. Die veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen…
Moxibustion als Alternative zur äußeren Wendung bei Steißlagen?
Ein systematischer Cochrane Review untersuchte Studien zur Wirksamkeit der Moxibustion als Alternative zur Wendung von Babys in Steißlage.
Entscheidungen zur Therapie von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit auf eine breitere Grundlage stellen
Die Entscheidung zu einer Intensivtherapie von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit ist ein medizinethisches Dilemma. In Norwegen bestimmen die Richtlinien...
Endometriose - ein Leidensweg, der beachtet werden muss
Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft etwa 10-15 % der Frauen im reproduktiven Alter...
Geburtsmodus und Frühgeburt
Die Ursachen und Risikofaktoren für eine Frühgeburt sind vielfältig. Eine Studie aus Israel untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen dem Geburtsmodus der ersten Frühgeburt...
Geburtsverletzung des Beckenbodens – links oder rechts?
Erstgebärende erleiden bei einer Vaginalgeburt zu 30% ein Levator-ani-Muskeltrauma. Die vorliegende Studie suchte nach Anzeichen, die die Seite der Verletzung ...
Adipositas und Kinderwunsch
Adipositas hat Einfluss auf den gesamten Prozess der Fortpflanzung. Übergewicht und Adipositas nahmen in Deutschland weiter zu. Daten des RKI…
Osteopathie: Heilende Hände
Die pädiatrische Osteopathie wird vermehrt in deutschen Klinken erfolgreich integriert. Hebammen können sich in der Kinder- und Schwangerenosteopathie...
Geburt als Trauma - was sind Ursachen und Folgen von negativen Geburtserlebnissen?
Eine Studie aus Schweden identifiziert Risikofaktoren für ein negatives Geburtserleben von vor der Schwangerschaft, in der Schwangerschaft und unter Geburt.
Einschlafbegleitung – Eine Studie aus Japan verspricht ruhigen Babyschlaf in 13 Minuten
Eine Studie von Ohmura et al. (2022) aus Japan beschreibt eine Einschlafmethode, die ein Kind, selbst wenn es weint, innerhalb von 13 Minuten einschlafen lässt, dank liebevoller Begleitung durch die Eltern..
Fakten zum nicht-invasiven Pränataltest
Der nicht-invasive Pränataltest (NIPT) ist seit Juli 2022 Teil der gesetzlichen Krankenversicherung geworden. Der Test ist eine Untersuchung an zellfreier DNA aus mütterlichem Blut auf die Trisomien...
Die aktive Geburt – Die ersten Ergebnisse der Studie „Be-Up: Geburt aktiv“
Der nicht-invasive Pränataltest (NIPT) ist seit Juli 2022 Teil der gesetzlichen Krankenversicherung geworden. Der Test ist eine Untersuchung an zellfreier DNA aus mütterlichem Blut auf die Trisomien...
Eine frühe Fehlgeburt bedarf guter Begleitung
Der fehlende Herzschlag in der Frühschwangerschaft trifft Frauen meist völlig unvorbereitet und mit ganz unterschiedlichen emotionalen Bedürfnissen. Jede fünfte bis sechste Frau erlebt mindestens…
Die Folgen einer langen Austreibungsphase
Eine Meta-Studie untersuchte Geburten mit einer verlängerten Austreibungsphase, um Kenntnisse über deren Bedeutung für mütterliche und frühkindliche Morbidität zu erlangen und ein Bild der Risikofaktoren zu zeichnen.
Hebammenversorgung in Nordrhein-Westfalen
In der Studie HebAB.NRW wurde die geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen aus Sicht der Frauen und aus Sicht der Hebammen dargestellt. Ermittelt wurden eine Vielzahl an Parametern wie die Inanspruchnahme von Hebammenleistungen sowie die Deckung des Leistungsbedarfs und deren Einflussfaktoren.
Wehen nach der Geburt
Wochenbettwehen sind Teil des physiologischen Rückbildungsprozesses. Was gibt es an verschiedenen komplementärmedizinischen sowie schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten?
Schwangerschaftsübelkeit: Aromatherapie mit Zitrone & Pfefferminze
Die doppelblinde, randomisierte Studie untersuchte bei schwangeren Frauen mit Schwangerschaftsübelkeit die Wirkung der ätherischen Ölkombination Zitrone und Pfefferminze mit einem Placebo.
Die neue Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin
Die im Dezember 2020 erschiene Leitlinie zur vaginalen Geburt rückt mehr denn je die Bedürfnisse von Frauen in den Mittelpunkt. Die Rechte der Gebärenden werden gestärkt und eine interventionsarme und natürliche Geburt wird unterstützt.
Mütterliche Stuhlübertragung für Kaiserschnitt geborene Kinder?
Bei der vaginalen Geburt nimmt das Neugeborene Darm- und Vaginalkeime der Mutter auf. Finnischen Wissenschaftlern ist es gelungen, bei Kaiserschnittbabys die Vermehrung normaler Darmkeime zu fördern. Dazu fütterten sie die Säuglinge kurz nach der Geburt…
Bestimmung des Schwangerschaftsalters – so genau wie angenommen?
Gerade am Ende von Schwangerschaften kann die Genauigkeit des Schwangerschaftsalters eine bedeutende Rolle spielen. Der Entbindungstermine: ein errechneter oder ein erratener Termin? Ein Überblick über die aktuelle Erkenntnislage.
Die Auswirkungen von kontinuierlicher Hebammenbetreuung
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine kontinuierliche Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch eine Hebamme, die der Frau bekannt sind. Doch welche Auswirkungen hat dies tatsächlich auf die Frau, das Neugeborene und die Hebammen?
Die neue Leitlinie zur Sectio caesarea
Die neue S3-Leitlinie zur Sectio caesarea empfiehlt den Miteinbezug der Schwangeren im Entscheidungsprozess zum Geburtsmodus. Viele Faktoren, die bisher als klare Ausschlusskriterien für die vaginale Geburt angesehen wurden, werden neu betrachtet.
Die geplante Geburt – Welche Indikationen für eine Geburtseinleitung sind evidenzbasiert?
Die Zahl der Geburtseinleitungen steigt seit Jahrzehnten an. Das Review von Coates et al. (2020) beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Indikationen für eine Geburtseinleitung tatsächlich evidenzbasiert sind.
Striae gravidarum
Striae gravidarum wurden bisher vor allem als ein kosmetisches Problem betrachtet. Eine neue Studie hat nun einen Zusammenhang zwischen Striae gravidarum und Verwachsungen festgestellt.
Arbeitsalltag von Hebammen in Zeiten von Corona
Die Folgen der Coronapandemie wirken sich auf unser aller Alltag und Berufsleben aus. Hier berichtet eine freiberufliche Hebamme, wie sich die Arbeit mit Schwangeren und Wöchnerinnen in dieser besonderen Situation verändert hat.
COVID-19 in der Schwangerschaft – welche Erkenntnisse liegen bisher vor?
Sind Schwangere besonders stark oder vielleicht sogar besonders wenig gefährdet? Welche Übertragungswege zum Kind gibt es? Schwangerschaft in Zeiten von COVID-19 – ein aktuelles Thema mit mehr Fragen als Antworten.
Vaginalgeburt nach vorangegangener Sectio versus Re-Sectio
Die Studie geht der Frage nach, welcher Geburtsmodus nach vorangegangener Sectio das höhere Risiko für Mutter und Kind birgt.
Plagiozephalus: Therapiemöglichkeiten von abgeflachten Köpfen bei Säuglingen
Welchen Einfluss hat die Lagerung des Kindes auf die Entwicklung der Kopfform? Abgesehen vom unerwünschten kosmetischen Aspekt stellt sich die Frage, ob Folgen zu erwarten sind und ob etwas dagegen getan werden kann.
Schnellere Geburt durch Datteln?
Kann der tägliche Genuss von Datteln am Ende der Schwangerschaft die Geburtsdauer tatsächlich verkürzen? Zwei Gruppen von Wissenschaftlern…
Vorgehen bei Terminüberschreitung
Die WHO betont die Wichtigkeit des spontanen Geburtsbeginns. Dennoch ist die Anzahl an Geburtseinleitungen seit Jahren steigend. Welches Management lässt sich aus der Literatur ableiten?
Management des Gestationsdiabetes: Wie entsteht er, was ist zu tun und wie gelingt eine gute Betreuung?
Aufgrund steigender Inzidenzzahlen des Gestationsdiabetes kommt auch die Hebamme in ihrer täglichen Arbeit vermehrt mit diabetischen Schwangeren in Berührung. Und doch bleiben Grenzwerte, Entstehungshintergründe…
Tokophobie - die Angst vor Schwangerschaft und Geburt
Jede Schwangere ist individuell geprägt und bewertet eine bevorstehende Geburt verschieden. Von Vorfreude bis Angst sind alle Emotionen vertreten. Wenn jedoch das Gefühl der Angst lähmend und überwältigend wirkt, spricht man von einer Tokophobie.
Ankyloglossie – verkürztes Zungenbändchen
Im Säuglingsalter spielt die Zunge beim Stillvorgang eine wichtige Rolle. Ein verkürztes Zungenbändchen macht sich dementsprechend beim Neugeborenen durch Stillschwierigkeiten bemerkbar. Welche Auswirkungen können sich daraus ergeben und was sollte unternommen werden?
Schlaftraining im Säuglingsalter überflüssig
Schläft ein gesunder Säugling nachts weniger als etwa 6 Stunden ohne Unterbrechung, wird dies gelegentlich als Zeichen einer verzögerten Entwicklung gewertet und ein Schlaftraining empfohlen. Ist dies angebracht?
Lichen Sclerosus – Bewusstsein für die Erkrankung schaffen
Lichen sclerosus, eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, führt zur Zerstörung des elastischen Bindegewebes der Vulva. Da Beschwerden an der Vulva in der Gesellschaft häufig tabuisiert sind, ist die Dunkelziffer hoch und nicht selten kommt es noch zur Fehldiagnose.
Risiko fürs Kind: mütterliches Übergewicht
Mütterliches Übergewicht ist ein starker Risikofaktor für Übergewicht bei Kindern. Über eine mögliche Verbindung zwischen Geburtsmodus und Säuglings-Mikrobiota und zwischen mütterlichem Übergewicht vor der Schwangerschaft und kindlichem Übergewicht ist nur wenig bekannt. Dieser Frage sind die Studienautoren jetzt nachgegangen.
Nächtliche Hypoglykämien: Fehlende hormonale Gegenregulation bei Kindern mit Typ 1 Diabetes
Hypoglykämien bei Kindern mit Typ1 Diabetes manifestieren sich objektiv mit Zeichen einer adrenergischen Gegenregulation wie Blässe, Schwitzen, Tremor. Nächtliche Hypoglykämien verlaufen hingegen oft symptomlos.
Späte Erstgebärende
In den meisten Industrieländern ist ein Trend zur späteren Mutterschaft zu beobachten. Mit dem Alter steigen aber auch die Risiken für Chromosomenstörungen und Schwangerschaftskomplikationen und die Sectiorate nimmt zu. Die Autorin hinterfragt den Anstieg der Sectio.
Hebammenarbeit verbessert Versorgungsqualität
Welchen Einfluss besitzt die Integration von Hebammen in die Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen auf die Versorgungsqualität?
Lagebedingte Kopfdeformität beim Säugling: Prävention & Therapie
Jedes sechste Kind weist einen abgeflachten oder verformten Schädel auf. Die Ursache ist zumeist langes Liegen auf dem Rücken, wodurch es zur lagebedingten Kopfdeformitäten kommen kann.
Antiseptische Behandlung von Nabelschnurresten überflüssig
Die WHO empfiehlt eine trockene, offene Pflege des Nabelschnurrestes ohne die Verwendung von antiseptischen Lösungen oder Pudern. Eine Studie aus Frankreich überprüft, ob die offene, trockene Pflege der antiseptischen unterlegen ist.
Argumente für Ihre Beratungspraxis: Tragen und getragen werden
Neun Monate lang trägt eine Mutter Ihr Kind unter dem Herzen – und ein Leben lang im Herzen. Dazwischen gibt es vielerlei Möglichkeiten, dem Kind Halt und Urvertrauen zu schenken. Wie kann das Tragen des Babys eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind fördern?
Kommerzielles genetisches Neugeborenen-Screening
Die Diagnose mehrerer genetisch bedingter Erkrankungen aus einem Bluttropfen bieten inzwischen auch private Anbieter kostenpflichtig an. Wie ist dieses Angebot als „Ergänzung“ zum generellen Neugeborenenscreening zu bewerten?
Der Geburtsmodus beeinflusst die intestinale Besiedlung in der frühen Neonatalperiode
Über das bakterielle intestinale Besiedlungsmuster bei Frühgeborenen ist bisher wenig bekannt. Jetzt wurde es untersucht.
Informierte Eltern - reduziert die Inanspruchnahme des Notdienstes
Bei den meisten Säuglingen, die wegen längeren Schreiens in der Notaufnahme von Krankenhäusern vorgestellt werden, kann keine organische Erkrankung nachgewiesen werden.
Babys richtig tragen
Beim Ausprobieren der vielen Tragemöglichkeiten unterstützen Hebammen die Familien und beraten sie. Der wichtigste Hinweis sollte sein...
Vom frühen Hautkontakt direkt nach der Geburt profitieren auch die Eltern
Die neonatologische Versorgung nimmt zunehmend den engen und intensiven Kontakt zwischen Eltern und Kindern in den Fokus. Die Studie aus Schweden und Norwegen untersuchte bei Frühgeborenen, ob dieser Hautkontakt unmittelbar nach der Geburt einen Einfluss auf die Situation der Babys hat.
Geburtsverletzungen vorbeugen – was hilft wirklich?
Ein britisches Forscherteam sichtete Literatur zu der Fragestellung, welche Maßnahmen einer Geburtsverletzung vorbeugen können und identifizierten protektive Faktoren…
Bromelain – für eine bessere Heilung von Geburtsverletzungen?
Kann Bromelain, ein proteolytisches Enzymgemisch, das in der Ananas vorkommt, auch bei postpartalen Verletzungen wie Dammrissen oder Kaiserschnittwunden nützlich sein?
Apfelessig zur Blutzucker- und Gewichtsregulation in der Schwangerschaft?
Apfelessig werden zahlreiche positive gesundheitliche Wirkungen nachgesagt, eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2024 untersuchte die Wirksamkeit von Apfelessig.
Postpartale Depression bei Männern
Studien zufolge erkranken rund 5 bis 25 Prozent der Väter an einer postpartalen Depression.
Paracetamol in der Schwangerschaft & aktuellste Informationen
Paracetamol gilt während der Schwangerschaft als sicher. Doch in den letzten Jahren sorgten Studien für Aufsehen, die zur Vorsicht aufgerufen haben. Eine aktuelle Studie liefert neue Hinweise.
Stigmatisierte Schwangerschaft? Armut in der Schwangerschaft darf keine Randproblematik darstellen!
In Deutschland sind mehr als 12 Millionen Menschen von Armut betroffen. Zahlreiche empirische Studien haben in den letzten Jahrzehnten belegt, dass Armut den Gesundheitsstatus…
Endometriose - ein Leidensweg, der beachtet werden muss
Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft etwa 10-15 % der Frauen im reproduktiven Alter...
Osteopathie: Heilende Hände
Die pädiatrische Osteopathie wird vermehrt in deutschen Klinken erfolgreich integriert. Hebammen können sich in der Kinder- und Schwangerenosteopathie...
Einschlafbegleitung – Eine Studie aus Japan verspricht ruhigen Babyschlaf in 13 Minuten
Eine Studie von Ohmura et al. (2022) aus Japan beschreibt eine Einschlafmethode, die ein Kind, selbst wenn es weint, innerhalb von 13 Minuten einschlafen lässt, dank liebevoller Begleitung durch die Eltern..
Hebammenversorgung in Nordrhein-Westfalen
In der Studie HebAB.NRW wurde die geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen aus Sicht der Frauen und aus Sicht der Hebammen dargestellt. Ermittelt wurden eine Vielzahl an Parametern wie die Inanspruchnahme von Hebammenleistungen sowie die Deckung des Leistungsbedarfs und deren Einflussfaktoren.
Wehen nach der Geburt
Wochenbettwehen sind Teil des physiologischen Rückbildungsprozesses. Was gibt es an verschiedenen komplementärmedizinischen sowie schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten?
Die Auswirkungen von kontinuierlicher Hebammenbetreuung
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine kontinuierliche Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch eine Hebamme, die der Frau bekannt sind. Doch welche Auswirkungen hat dies tatsächlich auf die Frau, das Neugeborene und die Hebammen?
COVID-19 in der Schwangerschaft – welche Erkenntnisse liegen bisher vor?
Sind Schwangere besonders stark oder vielleicht sogar besonders wenig gefährdet? Welche Übertragungswege zum Kind gibt es? Schwangerschaft in Zeiten von COVID-19 – ein aktuelles Thema mit mehr Fragen als Antworten.
Arbeitsalltag von Hebammen in Zeiten von Corona
Die Folgen der Coronapandemie wirken sich auf unser aller Alltag und Berufsleben aus. Hier berichtet eine freiberufliche Hebamme, wie sich die Arbeit mit Schwangeren und Wöchnerinnen in dieser besonderen Situation verändert hat.
Striae gravidarum
Striae gravidarum wurden bisher vor allem als ein kosmetisches Problem betrachtet. Eine neue Studie hat nun einen Zusammenhang zwischen Striae gravidarum und Verwachsungen festgestellt.
Plagiozephalus: Therapiemöglichkeiten von abgeflachten Köpfen bei Säuglingen
Welchen Einfluss hat die Lagerung des Kindes auf die Entwicklung der Kopfform? Abgesehen vom unerwünschten kosmetischen Aspekt stellt sich die Frage, ob Folgen zu erwarten sind und ob etwas dagegen getan werden kann.
Schnellere Geburt durch Datteln?
Kann der tägliche Genuss von Datteln am Ende der Schwangerschaft die Geburtsdauer tatsächlich verkürzen? Zwei Gruppen von Wissenschaftlern…
Tokophobie - die Angst vor Schwangerschaft und Geburt
Jede Schwangere ist individuell geprägt und bewertet eine bevorstehende Geburt verschieden. Von Vorfreude bis Angst sind alle Emotionen vertreten. Wenn jedoch das Gefühl der Angst lähmend und überwältigend wirkt, spricht man von einer Tokophobie.
Ankyloglossie – verkürztes Zungenbändchen
Im Säuglingsalter spielt die Zunge beim Stillvorgang eine wichtige Rolle. Ein verkürztes Zungenbändchen macht sich dementsprechend beim Neugeborenen durch Stillschwierigkeiten bemerkbar. Welche Auswirkungen können sich daraus ergeben und was sollte unternommen werden?
Lichen Sclerosus – Bewusstsein für die Erkrankung schaffen
Lichen sclerosus, eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, führt zur Zerstörung des elastischen Bindegewebes der Vulva. Da Beschwerden an der Vulva in der Gesellschaft häufig tabuisiert sind, ist die Dunkelziffer hoch und nicht selten kommt es noch zur Fehldiagnose.
Späte Erstgebärende
In den meisten Industrieländern ist ein Trend zur späteren Mutterschaft zu beobachten. Mit dem Alter steigen aber auch die Risiken für Chromosomenstörungen und Schwangerschaftskomplikationen und die Sectiorate nimmt zu. Die Autorin hinterfragt den Anstieg der Sectio.
Hebammenarbeit verbessert Versorgungsqualität
Welchen Einfluss besitzt die Integration von Hebammen in die Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen auf die Versorgungsqualität? weiter
Lagebedingte Kopfdeformität beim Säugling: Prävention & Therapie
Jedes sechste Kind weist einen abgeflachten oder verformten Schädel auf. Die Ursache ist zumeist langes Liegen auf dem Rücken, wodurch es zur lagebedingten Kopfdeformitäten kommen kann.
Antiseptische Behandlung von Nabelschnurresten überflüssig
Die WHO empfiehlt eine trockene, offene Pflege des Nabelschnurrestes ohne die Verwendung von antiseptischen Lösungen oder Pudern. Eine Studie aus Frankreich überprüft, ob die offene, trockene Pflege der antiseptischen unterlegen ist.
Argumente für Ihre Beratungspraxis: Tragen und getragen werden
Neun Monate lang trägt eine Mutter Ihr Kind unter dem Herzen – und ein Leben lang im Herzen. Dazwischen gibt es vielerlei Möglichkeiten, dem Kind Halt und Urvertrauen zu schenken. Wie kann das Tragen des Babys eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind fördern?
Der Geburtsmodus beeinflusst die intestinale Besiedlung in der frühen Neonatalperiode
Über das bakterielle intestinale Besiedlungsmuster bei Frühgeborenen ist bisher wenig bekannt. Jetzt wurde es untersucht.
Babys richtig tragen
Beim Ausprobieren der vielen Tragemöglichkeiten unterstützen Hebammen die Familien und beraten sie. Der wichtigste Hinweis sollte sein...
Informierte Eltern - reduziert die Inanspruchnahme des Notdienstes
Bei den meisten Säuglingen, die wegen längeren Schreiens in der Notaufnahme von Krankenhäusern vorgestellt werden, kann keine organische Erkrankung nachgewiesen werden.