Eine präventive Dekolonisation der Eltern kann auf Neugeborenen-Intensivstationen das Risiko einer Übertragung von S. aureus auf ihre Kinder deutlich vermindern...
Es ist nicht verwunderlich, dass mittel- bis hochgradiger Hörverlust, die Sprachentwicklung behindert und Schulleistungen beeinträchtigt. Niederländische Pädaudiologen stellten die Frage, ob sich auch ein leichtgradiger Hörverluste…
Forscher berichten im Fachmagazin „Nature“ über die Besiedlung des Säuglingsdarms durch Viren. Die Art der Ernährung hat zudem einen entscheidenden Einfluss auf dieses Virom: Muttermilch sorgt dafür, dass im Darm des Säuglings weniger pathogene Viren vorkommen.
Auf Basis des HiPP Forschungskreises Muttermilch wurde in der Fachzeitschrift „Current Developments in Nutrition“ der Artikel „Maternal and Perinatal Factors Associated with the Human Milk Microbiome“ eröffentlicht. Darin werden mögliche Auswirkungen des Mikrobioms der Muttermilch auf die Gesundheit von Säuglingen beleuchtet, besonders auf die Entwicklung der Magen-Darm-Mikrobiota. Zur Originalpublikation
Zum HiPP Forschungskreis Muttermilch
Die Artenvielfalt hat in den letzten Jahrzehnten in großen Teilen Europas spürbar abgenommen. Als großer Treiber dafür gilt die Intensivierung der Landwirtschaft. Wissenschaftler untersuchten nun in einer von HiPP unterstützten Studie den Insektenbestand auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen.
Schwer verläuft eine atopische Dermatitis bei ca. 3% aller Jugendlichen, und hier gibt es Verlaufsformen, die auch auf eingreifende ärztliche äußere und systemische Behandlung nicht ansprechen. Für diese Patienten wurde ein monoklonaler Antikörper entwickelt…
Glucose lässt sich im interstitiellen Gewebe kontinuierlich messen und Insulin mit einer Pumpekontinuierlich injizieren. Entscheidend für die Entwicklung einer bedarfsgesteuerten Insulinpumpe ist…